Internationaler
Studiengang
Politikmanagement

Studium

Mitarbeitende

Veranstaltungen

Podcasts

Forschung

Impressum

Informationen

Termine, Fristen und alles Wichtige zu deinem Studium.

Warum ISPM?

Stimmen Studierender und berufliche Wege der Alumnis

Gremien

Die Vetretungen der Studierenden.

FAQ

Hier bekommst du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Studiengang.

Dokumente

Alle wichtigen Unterlagen für dich.

Winfried Osthorst

Beate Zimpelmann

Silke Bothfeld

Shazia Wülbers

Manuela Hartung

Michael Seegelcken-Kuhn

Jana Grünewald

Ina Schaawe-Kosiankowski

Christof Dieterle

Georgi Dragolov

Manuel Sakmani

Sebastian Herbst

Andrea Kloster

Franziska Laudenbach

Norman Laws

David Lukaßen

Vergangene Veranstaltungen

Podcasts

Glokal

Arbeitspapiere ISPM

Zukunft des Sozialstaats

  • Studium

  • Mitarbeitende

  • Veranstaltungen

  • Podcasts

  • Forschung

  • Impressum

Folge uns



Impressum
Sitemap
Datenschutz

Studium

Informationen

Informationen

Der ISPM ist ein grundständig politikwissenschaftlicher Studiengang und als Bachelor of Arts akkreditiert. Sein Abschluss befähigt sowohl zum weiterführenden Studium politikwissenschaftlicher Masterstudiengänge als auch zu praktischen beruflichen Tätigkeiten im politiknahen Bereich im In- und Ausland. Im Fokus der Ausbildung steht die Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis der Politik. Hohe wissenschaftliche und forschungsorientierte Anteile im Curriculum vermitteln die Fähigkeit zu flexiblem Arbeiten. Ferner sind Lehre und Forschung im Studiengang auf das Leitbild der Nachhaltigkeit in regionaler und globaler Perspektive und die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Fragen ausgerichtet. Die Studierenden profitieren dabei von den vielfältigen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kooperationen des ISPM sowie seiner internationalen Orientierung.

Studienverlauf

1. Semester // Grundstudium (2017)

  • Politik und Verwaltung
  • Arbeit und Gesellschaft
  • Einführung in das Politikmanagement
  • Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten

2. Semester // Grundstudium (2017)

  • European Integration
  • Politische Theorie
  • Empirische Sozialforschung
  • Demokratie und Partizipation
  • Englisch I

3. Semester // Grundstudium (2017)

  • International Relations
  • Public Policy Analysis
  • Projekt Politikmanagement
  • Wirtschaft I
  • Englisch II

4. Semester // Praxissemester (2017)

  • Vorbereitungsseminar Praxis
  • Praxis
  • Nachbereitungsseminar Praxis

5. Semester // Auslandssemester (2017)

  • Vorbereitungsseminar Ausland
  • Auslandsstudium
  • Nachbereitungsseminar Ausland

6. Se­mes­ter // Haupt­stu­di­um (2017)

  • Regional Development
  • Arbeits- und Sozialpolitik
  • Sustainability Policies
  • Wirtschaft II
  • Wahlmodul

7. Semester // Hauptstudium (2017)

  • Pra­xis der Po­li­tik I
  • Pra­xis der Po­li­tik II
  • Po­li­tik­be­ra­tung und po­li­ti­sche Kam­pa­gnen
  • Ba­che­l­orthe­sis mit BA-Kol­lo­qui­um

Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch

Immatrikulation

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2022/23:
01.06. bis 15.07.2022
Voraussetzungen:
→ Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
→ Eine Zulassungsbeschränkung bzw. einen Numerus Clausus (NC) gibt es nicht

Sprachkenntnisse:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprach Referenzrahmens

Praxissemester

Politik, Verwaltung, Wissenschaftsorganisationen und Berufsverbände fordern seit vielen Jahren stärker praxisorientierte politikwissenschaftliche Studiengänge einzurichten. Evaluationen von politikwissenschaftlichen Studiengängen sowie Verbleibstudien von Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge formulieren wiederkehrend die Notwendigkeit der Vermittlung eines stärkeren Praxisbezugs in der Ausbildung von Politikstudierenden, um ihnen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Mit der Einrichtung des Internationalen Studiengangs Politikmanagement soll ein Beitrag zur Behebung des strukturellen Defizits in der Ausbildung von Politikwissenschaftlern geleistet werden.
Das mindestens 13,5-wöchige praktische Studiensemester ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Es ist fest in den Lehrplan integriert und findet im 4. Semester statt und soll gezielt einen intensiven Kontakt zur politikwissenschaftlichen Praxis aufbauen. Es soll dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer vertiefenden praxisbezogenen Ausbildung anzuwenden, die dabei gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten und die Studierenden auf ihre künftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.

Beispiele für mögliche Stellen:
Ministerien: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bremen),
Parteien: SPD Niedersachsen (Bezirk Weser-Ems), CDU Bremen, B 90/Die Grünen Berlin, FDP Bremen
Internationale Vertretungen: Auswärtiges Amt, Deutsche Botschaft Oslo, Deutsches Generalkonsulat Mumbai
Internationale Organisationen: Global Action on Aging in New York(USA), Asociación Argentina de Políticas Sociales in Buenos Aires, Argentinien
Wirtschaft/ Verbände: Henkel AG & Co. KGaA, Marketing/Brandmanagement, Audi AG, Außenhandelskammer Uruguay, Wirtschaftsrat Niedersachsen
Nichtregierungsorganisationen: Greenpeace Deutschland Sektion, Institut für Friedensforschung Hamburg, Terre des Femmes, Transparency International Deutschland, BUND
Medien/Kulturmanagement: Media Consulta, Südwestrundfunk, Moskauer Deutsche Zeitung
Stiftungen: Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, Argentinien, Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Israel, Roth Institut, Institut für Energieeffizienz, Friedrich-Ebert-Stiftung, Lissabon,
Sonstige: Agentur für Arbeit, Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung, Arbeitnehmerkammer Bremen, IG Metall

Auslandssemester

Im Curriculum des Internationalen Studiengang Politikmanagement ist ein verpflichtendes Auslandsstudium im 5. Semester vorgesehen.
Ein Aus­lands­se­mes­ter wäh­rend des Stu­di­ums, dar­über hin­aus gar ein Prak­ti­kum oder ein Ar­beits­auf­ent­halt, fällt bei jeder spä­te­ren Be­wer­bung po­si­tiv auf. Es si­gna­li­siert, dass Sie neu­gie­rig sind, die In­itia­ti­ve er­grei­fen, Ihr Stu­di­um und Ihre Ar­beit selb­stän­dig ma­na­gen kön­nen. Ein Aus­lands­auf­ent­halt ist also ein idea­les In­stru­ment für ein schnel­les be­ruf­li­ches Durch­star­ten. Das Wich­tigs­te je­doch ist die Mög­lich­keit ein an­de­res Land, eine frem­de Spra­che, eine neue Kul­tur und ihre Men­schen kennenzulernen, eine un­schätz­ba­re mensch­li­che Er­fah­rung.

Eine kleine Auswahl der weltweiten ISPM Partneruniversitäten
Europa: Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Maynooth University, Maynooth, Irland; Jagellonian University, Krakau, Polen
Asien: Asien Indian Institue of Technology Madras in Chennai, Indien
Afrika: University of KwaZulu-Natal in Durban, Südafrika
Ozeanien: La Trobe University in Melbourne, Australien
Nordamerika: Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada
Südamerika: Universidad Catolica Argentina, Buenos Aires, Argentinien

Berufsperspektiven

Im B.A.-Stu­di­um wer­den durch das Stu­di­en­an­ge­bot, das Pra­xis­se­mes­ter und das Aus­lands­stu­di­um die wis­sen­schaft­li­chen und be­rufs­prak­ti­schen und in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt, die den spä­te­ren Zu­tritt zu den fol­gen­den Tä­tig­keits­fel­dern er­leich­tern:

→ ReferentInnenstellen in lokalen, nationalen, supra-, trans- und internationalen Regierungsstellen, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen, in Parlamenten, bei Parteien und Verbänden
→ MitarbeiterInnenstellen in der politischen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit, etwa Pressestellen
→ Organisations- und Personalführung in politisch tätigen Organisationen sowie Unternehmen
→ Tätigkeiten im expandierenden Bereich der Politikberatung

Da der ISPM-Ab­schluss als Ba­che­lor of Arts ak­kre­di­tiert ist, qua­li­fi­zie­ren sich un­se­re Ab­sol­ven­tIn­nen für ein wei­ter­füh­ren­des M.A.-Stu­di­um an jeder an­de­ren Uni­ver­si­tät. Viele un­se­rer Ab­sol­ven­tIn­nen haben sich für in­ter­es­san­te Mas­ter-Stu­di­en­plät­ze u.a. in Bre­men, Ber­lin, Brüs­sel oder Lon­don ent­schie­den. Mehr dazu: Alumni Profile

Dokumentation über die Besonderheiten des Studiengangs

Außerdem findet ihr hier einen Bericht über die Besonderheiten des Studiengangs.
zukunftispm2013_projektbericht.pdf

    Seiten

  • Studium
  • Mitarbeitende
  • Veranstaltungen
  • Podcasts
  • Forschung
  • Impressum

folge uns


    Weiteres

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
© 2023 Hochschule Bremen | Design by Jonas Rebmann