Der ISPM ist ein grundständig politikwissenschaftlicher Studiengang und als Bachelor of Arts akkreditiert. Sein Abschluss befähigt sowohl zum weiterführenden Studium politikwissenschaftlicher Masterstudiengänge als auch zu praktischen beruflichen Tätigkeiten im politiknahen Bereich im In- und Ausland. Im Fokus der Ausbildung steht die Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis der Politik. Hohe wissenschaftliche und forschungsorientierte Anteile im Curriculum vermitteln die Fähigkeit zu flexiblem Arbeiten. Ferner sind Lehre und Forschung im Studiengang auf das Leitbild der Nachhaltigkeit in regionaler und globaler Perspektive und die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Fragen ausgerichtet. Die Studierenden profitieren dabei von den vielfältigen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kooperationen des ISPM sowie seiner internationalen Orientierung.
Studienverlauf
1. Semester // Grundstudium (2017)
- Politik und Verwaltung
- Arbeit und Gesellschaft
- Einführung in das Politikmanagement
- Recht
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester // Grundstudium (2017)
- European Integration
- Politische Theorie
- Empirische Sozialforschung
- Demokratie und Partizipation
- Englisch I
3. Semester // Grundstudium (2017)
- International Relations
- Public Policy Analysis
- Projekt Politikmanagement
- Wirtschaft I
- Englisch II
4. Semester // Praxissemester (2017)
- Vorbereitungsseminar Praxis
- Praxis
- Nachbereitungsseminar Praxis
5. Semester // Auslandssemester (2017)
- Vorbereitungsseminar Ausland
- Auslandsstudium
- Nachbereitungsseminar Ausland
6. Semester // Hauptstudium (2017)
- Regional Development
- Arbeits- und Sozialpolitik
- Sustainability Policies
- Wirtschaft II
- Wahlmodul
7. Semester // Hauptstudium (2017)
- Praxis der Politik I
- Praxis der Politik II
- Politikberatung und politische Kampagnen
- Bachelorthesis mit BA-Kolloquium
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Immatrikulation
Bewerbungszeitraum:
01.06. bis 15.07.
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Sprachkenntnisse:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprach Referenzrahmens
Praxissemester
Politik, Verwaltung, Wissenschaftsorganisationen und Berufsverbände fordern seit vielen Jahren stärker praxisorientierte politikwissenschaftliche Studiengänge einzurichten. Evaluationen von politikwissenschaftlichen Studiengängen sowie Verbleibstudien von Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge formulieren wiederkehrend die Notwendigkeit der Vermittlung eines stärkeren Praxisbezugs in der Ausbildung von Politikstudierenden, um ihnen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Mit der Einrichtung des Internationalen Studiengangs Politikmanagement soll ein Beitrag zur Behebung des strukturellen Defizits in der Ausbildung von Politikwissenschaftlern geleistet werden.
Das mindestens 16-wöchige praktische Studiensemester ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Es ist fest in den Lehrplan integriert und findet im 4. Semester statt und soll gezielt einen intensiven Kontakt zur politikwissenschaftlichen Praxis aufbauen. Es soll dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer vertiefenden praxisbezogenen Ausbildung anzuwenden, die dabei gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten und die Studierenden auf ihre künftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Beispiele für mögliche Stellen:
Ministerien: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bremen),
Internationale Vertretungen: Auswärtiges Amt, Deutsche Botschaft Oslo,
Internationale Organisationen: Global Action on Aging in New York(USA), Asociación Argentina de Políticas Sociales in Buenos Aires, Argentinien
Wirtschaft/ Verbände: Henkel AG & Co. KGaA, Marketing/Brandmanagement
Nichtregierungsorganisationen: Greenpeace Deutschland Sektion, Institut für Friedensforschung Hamburg, Terre des Femmes, Transparency International Deutschland, BUND
Medien/Kulturmanagement: Media Consulta
Stiftungen: Konrad Adenauer Stiftung in Buenos Aires, Argentinien, Heinrich Böll Stiftung in Tel Aviv, Israel, Roth Institut, Institut für Energieeffizienz, Friedrich-Ebert-Stiftung Lissabon,
Sonstige: Agentur für Arbeit, Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung, Arbeitnehmerkammer Bremen, IG Metall
Auslandssemester
Im Curriculum des Internationalen Studiengang Politikmanagement ist ein verpflichtendes Auslandsstudium im 5. Semester vorgesehen.
Ein Auslandssemester während des Studiums, darüber hinaus gar ein Praktikum oder ein Arbeitsaufenthalt, fällt bei jeder späteren Bewerbung positiv auf. Es signalisiert, dass Sie neugierig sind, die Initiative ergreifen, Ihr Studium und Ihre Arbeit selbständig managen können. Ein Auslandsaufenthalt ist also ein ideales Instrument für ein schnelles berufliches Durchstarten. Das Wichtigste jedoch ist die Möglichkeit ein anderes Land, eine fremde Sprache, eine neue Kultur und ihre Menschen kennen zu lernen, eine unschätzbare menschliche Erfahrung.
Berufsperspektiven
Im B.A.-Studium werden durch das Studienangebot, das Praxissemester und das Auslandsstudium die wissenschaftlichen und berufspraktischen und interkulturellen Kompetenzen vermittelt, die den späteren Zutritt zu den folgenden Tätigkeitsfeldern erleichtern:
- ReferentInnenstellen in lokalen, nationalen, supra-, trans- und internationalen Regierungsstellen, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen, in Parlamenten, bei Parteien und Verbänden
- MitarbeiterInnenstellen in der politischen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit, etwa Pressestellen
- Organisations- und Personalführung in politisch tätigen Organisationen sowie Unternehmen
- Tätigkeiten im expandierenden Bereich der Politikberatung
Da der ISPM-Abschluss als Bachelor of Arts akkreditiert ist, qualifizieren sich unsere AbsolventInnen für ein weiterführendes M.A.-Studium an jeder anderen Universität. Viele unserer AbsolventInnen haben sich für interessante Master-Studienplätze u.a. in Bremen, Berlin, Brüssel oder London entschieden. Mehr dazu: Alumni Profile
Dokumentation über die Besonderheiten des Studiengangs
Außerdem findet ihr hier einen Bericht über die Besonderheiten des Studiengangs.
zukunftispm2013_projektbericht.pdf