Dr.

Georgi Dragolov

Lehrbeauftragter

Statistik

Georgi Dragolov ist seit 2018 als Lehrbeauftragter für quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Statistik) im Rahmen des curricularen Programms des Internationalen Studiengangs Politikmanagement tätig.
Nach einem Bachelorstudium der „Integrierten Sozialwissenschaften“ (Jacobs University) und einem Masterstudium der „Soziologie und Sozialforschung“ (Universität Utrecht, Niederlande) promovierte er 2018 im Fach Soziologie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (Universität Bremen und Jacobs University).
Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Psychologie und Methoden der Jacobs University tätig. Auch dort unterrichtet er quantitative Forschungsmethoden und führt darüber hinaus regional und international vergleichende Studien zum Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Auftrag von renommierten deutschen und europäischen Stiftungen sowie Bundes- und Landesministerien Deutschlands durch. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen noch die Themen der Lebensqualität (Glücksforschung) und Ungleichheit.
In seiner Freizeit unterstützt er ehrenamtlich das Managen der bulgarischen Sonntagsschule in Bremen. Er experimentiert gerne mit der Fusion verschiedener Länderküchen und tanzt Volkstänze aus dem Balkan.

Ausgewählte Publikationen:
• Boehnke, K., Arant, R., Dragolov, G., & Schnelle, C. (2020). Heimatverbundenheit. Ein neuer Sozialindikator für gelungene Integration?. Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
• Dragolov, G., Arant, R., Boehnke, K., & Unzicker, K. (2020). Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
• Arant, R., Dragolov, G., Gernig, B., & Boehnke, K. (2019). Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
• Dragolov, G., Delhey, J., & Boehnke, K. (2018). Social cohesion and well-being in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
• Delhey, J., Boehnke, K., Dragolov, G, Ignácz, Z.S., Larsen, M., Lorenz, J., & Koch, M. (2018). Social Cohesion and its Correlates: A Comparison of Western and Asian Societies. Comparative Sociology, 17(3-4), 426–455.
• Arant, R., Dragolov, G., & Boehnke, K. (2017). Sozialer Zusammenhalt in Deutschland 2017. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
• Dragolov, G., Ignácz, Z., Lorenz, J., Delhey, J., Boehnke, K, & Unzicker, K. (2016). Social Cohesion in the Western World. What Holds Societies Together: Insights from the Social Cohesion Radar. Cham (CH): Springer International.
• Delhey, J. & Dragolov, G. (2016). Happier together. Social cohesion and subjective well-being in Europe. International Journal of Psychology, 51(3), 163–176.
• Delhey, J. & Dragolov, G. (2014). Why Inequality Makes Europeans Less Happy: The Role of Distrust, Status Anxiety, and Perceived Conflict. European Sociological Review, 30(2): 151-165.

Mail senden