Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Internationaler Studiengang Politikmanagement B. A.
Studierende in einer Vorlesung
© Hochschule Bremen - Dennis Welge

Fakultät Gesellschaftswissenschaften

Internationaler Studiengang Politikmanagement B. A.

Die Kernmerkmale des ISPM sind die Internationalität und die Praxisnähe. In Bremen legen Sie den idealen Grundstein für eine Tätigkeit im politiknahen Bereich.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.
    Informationen zum Sprachnachweis
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Sie interessieren sich für politische Geschehnisse und möchten politische Probleme und Entscheidungsprozesse auf lokaler, nationaler sowie globaler Ebene besser verstehen? Dabei legen Sie großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung? Dann ist der Studiengang Politikmanagement an der HSB genau das Richtige für Sie! 

Die Stärke des Studiengangs ist die Verbindung von Theorie (hier werden neben politikwissenschaftlichen Inhalten auch wirtschaftliche, soziologische und juristische Grundlagen vermittelt), Empirie und Praxis (Politikberatung, Kommunikation, Projektmanagement, Kampagnen, Rhetorik). Es geht darum, politische Prozesse auf verschiedenen Ebenen, von kommunal bis international, zu verstehen – der ideale Grundstein für eine zukünftige berufliche Tätigkeit im politiknahen Bereich im In- und Ausland!

Die Kernmerkmale von ISPM sind die Internationalität und die Praxisnähe. Im Studium können Sie thematische Schwerpunkte setzen: Unsere Vertiefungsseminare zur politischen Praxis der Nachhaltigkeit, Regionalpolitik oder Arbeit und Sozialstaat bieten gute Grundlagen für das weitere Masterstudium an der Bremer und anderen Universitäten oder die berufliche Spezialisierung.

Praktiker:innen aus der Bremer und der Bundespolitik sowie aus der Wirtschaft werden in die Lehre eingebunden. Somit werden Sie optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Instagram - Seite des ISPM

Hier finden Sie Informationen zum Studiengang und zu Veranstaltungen. Außerdem berichten Studierende über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang!

ispm.hsb

Aktuelles

  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • 27.03.2025

    Veröffentlichung des 4. Gleichstellungsberichts unter der Leitung von Prof. Silke Bothfeld

  • 24.02.2025

    7. Semester ISPM im Machtzentrum Berlin

  • 10.02.2025

    Podcastfolge mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann zur Vier-Tage-Woche

  • Übersicht über vergangene Aktivitäten des ISPM Hier finden Sie Projekte, Veranstaltungen und mehr, die der ISPM in der Vergangenheit durchgeführt hat.

Perspektiven

Ein Abschluss im Studiengang Politikmanagement eröffnet Ihnen eine Vielzahl möglicher beruflicher Tätigkeiten in politiknahen Bereichen. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgelistet, die sich mit Abschluss des Studiums bieten.

    • Referent:in in lokalen, nationalen, supra-, trans- und internationalen Regierungsstellen, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen, in Parlamenten, bei Parteien und Verbänden 
    • Mitarbeiter:innenstellen in der politischen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit, etwa Pressestellen 
    • Organisations- und Personalführung in politisch tätigen Organisationen sowie Unternehmen 
    • Tätigkeiten im expandierenden Bereich der Politikberatung 

    Der Studiengang qualifiziert darüber hinaus für ein weiterführendes Master-Studium an jeder anderen FH oder Universität. Viele Absolvent:innen entscheiden sich für interessante Master-Studienplätze an renommierten Universitäten, etwa in Berlin, Brüssel oder London. Auch die HSB bietet unter anderem den passenden Masterstudiengang interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc. an.

    ISPM qualifiziert für Positionen, die in einer globalisierten Welt Verknüpfungen von Lokalem und Globalem erfordern – also für die große Mehrzahl der Stellen in politikberatenden Bereichen. Im B.A.-Studium werden durch das Studienangebot, das Praxissemester und das Auslandsstudium die wissenschaftlichen und berufspraktischen und interkulturellen Kompetenzen vermittelt, die den späteren Zutritt zu den folgenden Tätigkeitsfeldern erleichtern:

    • Ministerien: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bremen),
    • Parteien: SPD Niedersachsen (Bezirk Weser-Ems), CDU Bremen, B 90/Die Grünen Berlin, FDP Bremen
    • Internationale Vertretungen: Auswärtiges Amt, Deutsche Botschaft Oslo, Deutsches Generalkonsulat Mumbai
    • Internationale Organisationen: Global Action on Aging in New York(USA), Asociación Argentina de Políticas Sociales in Buenos Aires, Argentinien
    • Wirtschaft/ Verbände: Henkel AG & Co. KGaA, Marketing/Brandmanagement, Audi AG, Außenhandelskammer Uruguay, Wirtschaftsrat Niedersachsen
    • Nichtregierungsorganisationen: Greenpeace Deutschland Sektion, Institut für Friedensforschung Hamburg, Terre des Femmes, Transparency International Deutschland, BUND
    • Medien/Kulturmanagement: Media Consulta, Südwestrundfunk, Moskauer Deutsche Zeitung
    • Stiftungen: Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, Argentinien, Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Israel, Roth Institut, Institut für Energieeffizienz, Friedrich-Ebert-Stiftung, Lissabon,
    • Sonstige: Agentur für Arbeit, Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung, Arbeitnehmerkammer Bremen, IG Metall
  • Stand: 27.04.2022

    Von Entwicklungszusammenarbeit, über Politikberatung, bis hin zur Parteienwelt: Welche Möglichkeiten ergeben sich für mich nach dem Studium?

    In der Podcastreihe »Politikstudium - Und dann?« führen unsere Studierenden aus dem dritten Semester Gespräche mit Absolvent:innen des internationalen Studienganges Politikmanagement.

    Welche Herausforderungen erwarten Studierende beim Berufseinstieg in politiknahe Bereiche? Wie hat der Studiengang auf berufliche Herausforderungen vorbereitet? Wie kann ich mich neben dem Studium zusätzlich engagieren?

    In verschiedenen Episoden widmen sich die Gespräche dem Weg vom Studium, bis hin zum Einstieg in die politische Arbeit.

    In Panel-Diskussionen und Podcasts berichten ehemalige Studierende aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen von ihren Aufgaben in NGOs, Politikberatungen oder der Arbeit in Ministerien. Unsere Podcastreihe setzt sich mit den folgenden Berufsfeldern auseinander:

     

    Entwicklungszusammenarbeit: Mario Behrens

    Wissenschaft: Melissa Li

    Medienarbeit: Lazar Backovic 

    Selbständigkeit: Tobias Straube 

    Klimapolitik: Marcus Sanden  & Tobias Staufenberg 

    Ministerien: Caroline Schmidt & Mathias Kennert

    Parteiarbeit: Werner Graf & Christian Altkirch

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Zusammenleben gemeinsam gestalten!

© HSB - Nils Hensel

Studienverlauf

  • Lehrinhalte:

    • Elemente des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
    • Zentrale Grundlagen der Demokratie
    • Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Akteuren
    • Grundbegriffe der Verwaltungswissenschaften
    • Grundkenntnisse der Staatstätigkeit im Wandel
  • Lehrinhalte:

    • Begriff der Erwerbsarbeit und seine Kritik
    • Grundkategorien der soziologischen Analyse gesellschaftlicher Ungleichheit
    • Interaktion gesellschaftlicher Problemlagen
    • Rolle von Politik – politische Akteure und Politikressorts – bei der Entwicklung von politischen Problemlö-sungen
    • Einordnung des Gegenstandes in die sozialwissenschaftlichen Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft etc.
    • Grundkenntnisse des Gesellschaftswandels und seiner besonderen Kennzeichen
  • Lehrinhalte:

    • Grundbegriffe der Politikwissenschaft in den drei Dimensionen Policy, polity, politics
    • Policy Cycle und Politikfeldanalyse
    • exemplarische Theorien und Praxisfelder
    • exemplarische politische Phänomene
    • Akteur_innen im politischen System
    • Politik als Beruf
  • Lehrinhalte:

    • Grundlagen des Rechtssystems
    • Juristische Gutachten im öffentlichen Recht
    • Grundlagen der allgemeinen Staatslehre
    • Verfassungsgeschichtliche Ereignisse und Erkenntnisse mit Bedeutung für Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und Grundrechte
    • Rechtsfragen zu den Staatsstrukturprinzipien
    • Einzelne Staatsorgane: Zusammensetzung, Kompetenzen und Zusammenwirken beim Gesetzgebungsverfahren
    • Exemplarische rechtsgutachtliche Fallstudien zur formellen Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
    • Einführung in die Grundrechtslehre
    • Exemplarische Anwendung von Grundrechten unter Berücksichtigung von Grundsatzurteilen des BVerfG auf verwaltungstypische Rechtssituationen in gutachtlichen Lösungen zur materiellen Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
    • Prüfung von Gesetzen auf ihre formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit
  • Lehrinhalte:

    • Formale Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten; Regeln zum Plagiat
    • Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung
    • Umgang mit Literatur; Literaturrecherche, Anforderungen an Literaturnachweise
    • Aufbau und inhaltliche Entwicklung von Referaten und Hausarbeiten.
  • Lehrinhalte:

    • Theorien der europäischen Integration
    • Geschichte, Kompetenzen und zentrale Institutionen der EU
    • Policy-making auf EU Ebene und Akteure der europäischen Politik
    • Zentrale Handlungsfelder der europäischen Integration
    • Rechtsetzungsverfahren und Grundprinzipien des EU Rechts
    • EU und die Welt
  • Lehrinhalte:

    • Grundbegriffe der Staatstheorie (Herrschaft, Macht, Nation, Legitimität, Gesellschaft, Gemeinwohl / Staatsaufgaben)
    • Konzepte des Staates (vormoderne Staats- und Regierungsformen, Liberalismus, Verfassungs- / Rechtsstaat, Sozialstaat, feministische und marxistische Zugänge, Gewährleistungsstaat, moderne Staatlichkeit, fragmentierte/ unvollkommene Staatlichkeit, ..)
    • Steuerungsfähigkeit / Steuerbarkeit und Steuerungsprobleme
    • öffentliche Finanzen
  • Lehrinhalte:

    • Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und empirischer Sozialforschung,
    • Grundkenntnisse qualitativer Methoden, komparatistischer Methoden und von Fallauswahlverfahren
    •  Erarbeiten von Forschungsdesigns und Fallstudien.
  • Lehrinhalte:

    • emokratietheorien und Demokratiemodelle
    • Aktuelle Herausforderungen für die Demokratie und die demokratische Öffentlichkeit
    • Konzepte politischer Partizipation und Anforderungen an Bürgerbeteiligung
    • Probl
    • Deme der Bürgerbeteiligung
  • Lehrinhalte:

    • Introduction to Political Philosphy
    • The Political Systems of the USA and the UK
    • Understanding and Summarizing Academic Texts
    • Academic Writing Skills

    Instruction and Examination at the C1-Level of the CEFR.

  • Lehrinhalte:

    • Theorien internationaler Beziehungen
    • Entwicklung der Staatenwelt
    • Struktur, Funktionen und Effekte internationaler Organisationen und internationaler Regime
  • Lehrinhalte:

    • Politikzyklus und Eigenheiten seiner Phasen
    • Entwicklung, Wandel und Unterscheidung von Politikfeldern
    • Theoretische Schulen der Politikfeldanalyse: Institutionalismus, Akteurstheorien, Lern- und Organisationstheorien
    • Faktoren für Politikentwicklung und -wandel sowie deren theoretische Grundlegung
    • Das Konzept des paradigmatischen Politikwandels
    • Methoden der Politikanalyse
  • Lehrinhalte:

    • Angewandte quantitative Forschung in der Politikwissenschaft.
    • Umgang mit statistischen Daten in Sekundärquellen
    • Grundlagen der empirisch-analytischen Sozialforschung (Methodologie, Methoden und ausgewählte Verfahren).
    • Grundlagen der angewandten Statistik (Statistische Grundbegriffe, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenauswertung, Verteilungen, Zusammenhangsberechnungen)
    • Arbeiten mit einem Statistikprogramm.
  • Lehrinhalte:

    • Grundlagen der Betriebswirtschaft und Einordnung der BWL als Fach.
    • Grundlagen des Rechnungswesens und des Controllings.
    • Rechts- und Organisationsformen
    • Grundlagen der Organisationsentwicklung
    • Grundlagen der Projektmanagement
  • Lehrinhalte:

    • Globalization and International Politics
    • Advanced Presentation Skills
    • Creating a Professional Academic Poster

    Instruction and Examination at the C1-Level of the CEFR.

  • Lehrinhalte:

    • Erfahrungsberichte von Studierenden höherer Semester über deren Praktika
    • Berlinexkursion mit Besuch von potentiellen Praktikumsorganisationen
    • Mitarbeit als Praktikant:in in einer Einrichtung aus dem Berufsfeld Politikmanagement in einem politikgestaltenden Bereich.
  • Lehrinhalte:

    • Begleitete Vorstellung individuell verfasster Praktikumsberichte vor Studierenden des 2. Semesters
    • Diskussion und Bewertung gewonnener Erfahrungen in der Gruppe
    • Individuelle mündliche Feedback Gespräche zur Reflektion der Praktika
  • Lehrinhalte:

    • Unterschiede in den Lern- und Lehrformen an den Auslandsuniversitäten
    • Organisation des Bewerbungsprozesses an den Partner- und freien Gastuniversitäten
    • Organisation des gesamten Prozesses des Auslandsaufenthaltes inklusive Visumsangelegenheiten, Woh-nungssuchen, Finanzierung
    • Regeln der Anerkennung und Integration des Auslandsstudiums in den Studiengang ISPM
  • Lehrinhalte:

    • In ihrem Auslandsstudium wählen die Studierende Lehrinhalte aus dem Lehrangebot politik-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher bzw. verwandter Studiengänge.
    • Die Gesamtzahl der zu erwerbenden ECTS können in frei zu wählenden Fächern erbracht werden.
  • Lehrinhalte:

    • Unterschiede in den Lern- und Lehrformen an den Auslandsuniversitäten
    • Aufbereitung von interkulturellen, organisatorischen und akademischen Erfahrungen in Präsentationsform
    • Identifikation und wissenschaftliche Aufbereitung der im Ausland bearbeiteten inhaltlichen Schwerpunkten
    • Auswertung der Auslandserfahrung für den weiteren Studien- und Berufsverlauf
  • Lehrinhalte:

    • Bedingungen und Bedeutung regionaler Standortpolitik in der Globalisierung
    • Regionen und Städte in der Globalisierung und in der Mehrebenenpolitik
    • ökonomische und soziale Disparitäten, Akteure und Prozesse und Handlungsfelder der Regionsbildung
    • Erklärungsansätze der Regionalentwicklung bzw. der regionalen sozialen Entwicklung
    • Unterschiede regionaler Entwicklung in Nord-Süd-Perspektive
  • Lehrinhalte:

    • Programme und Instrumente der Sozialen Sicherung
    • Grundkategorien der kollektiven Arbeitsbeziehungen und der Mitbestimmung
    • Grundkonflikte in den tripartistischen Interessenskonstellationen und die Prägekraft des Spannungsverhältnisses zwischen Arbeit und Kapital
    • Bedeutung institutionentheoretischer Ansätze für die Erklärung des Entstehens und der Fortentwicklung sozial- und arbeitspolitischer Arrangements
    • Grundsätze der vergleichenden Methode in der Sozialpolitik- und Sozialstaatsforschung
  • Lehrinhalte:

    • Definition und historische Einordnung des Nachhaltigkeitsbegriffes
    • Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Interdependenzen
    • Die Rolle politischer Akteur_innen in der Nachhaltigkeitspolitik
    • Nachhaltigkeitskonzepte und -ansätze
    • Fallbeispiel zu sozial-ökologischer Transformation
  • Lehrinhalte:

    • Kernbegriffe und zentrale Konzepte der Volkswirtschaft
    • Problemfelder der nationalen und europäischen Wirtschaftspolitik
    • Konsum-, Produktions- und Kostentheorie, Vorstellung ausgewählter Modelle zur Preistheorie
    • Alternative Erklärungen zur Funktion von Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten. Einführung in die Wirtschaftspolitik mit den Schwerpunkten Konjunktur- und Geldpolitik; Formen und Wirkung staatlicher Markteingriffe.
  • Die Studierenden ergänzen individuell ihre Fähigkeiten durch ihre Wahl von Modulen der HSB oder anderer Hochschulen. Die Lehrinhalte ergeben sich aus den wählbaren Angeboten. Die ausgewählten Module müssen durch Antrag an den Prüfungsausschuss für ISPM anerkannt werden. Der Studiengang bietet selbst das Modul „6.6 Conflict Management“ an.

  • Lehrinhalte:

    • Analyse von Mehrebenenverflechtungen in einem exemplarischen Handlungsfeld aus der aktuellen wissen-schaftlichen bzw. politikberatenden Tätigkeit der Hochschullehrer_innen des Studiengangs.
    • Evaluation von Lösungsansätzen in aktuellen Handlungsfeldern des Politikmanagements.
    • Analyse von Politikprogrammen im ausgewählten Handlungsfeld.
  • Lehrinhalte:
    Analyse von Mehrebenenverflechtungen in einem exemplarischen Handlungsfeld aus der aktuellen wissenschaftlichen bzw. politikberatenden Tätigkeit der Hochschullehrer:innen des Studiengangs.
    Evaluation von Lösungsansätzen in aktuellen Handlungsfeldern des Politikmanagements.
    Analyse von Politikprogrammen im ausgewählten Handlungsfeld.

  • Lehrinhalte:

    • Modelle, Fälle, Konzepte und Methoden der Politikberatung
    • Disziplinäre Perspektiven auf Politikberatung
    • Erklärungsmodelle für politische Prozesse (z.B. Policy Cycle, Advocacy Coalitions, Diskurstheorie)
    • Gestaltung politischer Instrumente und Gestaltungsbedingungen
    • Rezeption und Wirkung medialer Politikvermittlung
    • Funktionsweisen politischer Kampagnen
  • Lehrinhalte:

    • Anforderungen an die Bachelor-Thesis (Formaler Rahmen, rechtliche Vorgaben, Wissenschaftlichkeit)
    • Themenbestimmung, Themeneingrenzung (Hypothesenbildung, Quellenlage)
    • Erarbeitung einer Fragestellung und Gliederung
    • Anwendung der Prinzipien des Wissenschaftlichen Arbeitens bei der Erstellung der Bachelor-Thesis
    • Arbeitssystematik, Zeitmanagement, Krisenbewältigung
  • Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. In den ersten drei erwerben Sie breite Kenntnisse der Politikwissenschaften und sozialwissenschaftlicher Methoden, Grundkenntnisse in Recht und Betriebswirtschaft sowie erweiterte englische Sprachkenntnisse. Außerdem werden praktische Schlüsselqualifikationen vermittelt und erprobt.

    Im vierten Semester findet die Praxisphase (13,5 Wochen) als verbindliches Praktikum in berufsfeldtypischen Einrichtungen statt. Das Praxissemester ist fester Bestandteil des Studiengangs und die Auswahl an Praktikumsstellen ist vielfältig. Es bestehen gute Kontakte zu potentiellen Praktikumsgebern wie Behörden oder Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen und Parteien, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen, Gewerkschaften und Beratungsunternehmen.

    Das fünfte Semester ist das obligatorische Auslandssemester, das Sie an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen (siehe Internationalität).  
     
    In der Abschlussphase, im sechsten und siebten Semester, vertiefen Sie Ihre politikwissenschaftlichen und politikpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Fokus liegt dabei exemplarisch auf den Themenfeldern

    • sozialer Zusammenhalt,
    • Nachhaltigkeit,
    • Partizipation
    • und regionale Entwicklung. 

    Ein wesentliches Lernziel ist das Verständnis für Politikprozesse auf bzw. über mehreren Ebenen - angefangen von der kommunalen bis hin zur globalen Ebene. Zudem werden im sechsten und siebten Semester gezielt Lehrveranstaltungen angeboten, die projektbezogenes Lernen und die Integration der Erfahrungen aus dem Praxissemester ermöglichen. 

Praxisbezug

Politik, Verwaltung, Wissenschaftsorganisationen und Berufsverbände fordern seit vielen Jahren stärker praxisorientierte politikwissenschaftliche Studiengänge einzurichten. Evaluationen von politikwissenschaftlichen Studiengängen sowie Verbleibstudien von Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge formulieren wiederkehrend die Notwendigkeit der Vermittlung eines stärkeren Praxisbezugs in der Ausbildung von Politikstudierenden, um ihnen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Mit der Einrichtung des Internationalen Studiengangs Politikmanagement soll ein Beitrag zur Behebung des strukturellen Defizits in der Ausbildung von Politikwissenschaftlern geleistet werden.

Das mindestens 13,5-wöchige praktische Studiensemester ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Es ist fest in den Lehrplan integriert und findet im 4. Semester statt und soll gezielt einen intensiven Kontakt zur politikwissenschaftlichen Praxis aufbauen. Es soll dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer vertiefenden praxisbezogenen Ausbildung anzuwenden, die dabei gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten und die Studierenden auf ihre künftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.

Mögliche Praktikumsstellen sind politische Institutionen, Behörden oder Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen und Beratungsunternehmen mit Betätigungsfeldern wie praktische oder wissenschaftliche Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalführung.

 

  • Ministerien    

    • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Bundesministerium für Umwelt
    • Ausschuss für Menschenrechte, Bundestag
    • Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Internationale Vertretungen    

    • Auswärtiges Amt
    • Deutsche Botschaft in Bamako, Mali
    • Deutsches Konsulat in Las Palmas, Gran Canaria

    Internationale Organisationen    

    • Global Action on Aging in New York, USA
    • Asociación Argentina de Políticas Sociales in Buenos Aires, Argentinien
    • Deutsches Rotes Kreuz in Yerevan, Armenien

    Wirtschaft/Verbände    

    • Henkel AG & Co. KGaA - Marketing/Brandmanagement
    • Australische Handelskommission

    Nichtregierungsorganisationen    

    • Greenpeace Deutschland Sektion
    • Institut für Friedensforschung Hamburg
    • Terre des femmes
    • Bundeskoordinierung spez. Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
    • Transparency International
    • Hibiscus Initiatives London

    Medien/Kulturmanagement    

    • Media Consulta
    • Konkret

    Politikberatung und Gewerkschaften    

    • Ramböll Management
    • Pleon
    • Impulsgeber Zukunft e.V.
    • Edelman GmbH
    • IG Metall
    • Energiekonsens Bremen

    Stiftungen    

    • Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, Argentinien
    • Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Israel
    • Friedrich-Ebert-Stiftung in Lissabon

Internationalität

Sie verbringen ein verpflichtendes Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten des Studiengangs oder an einer selbst gewählten Universität weltweit. Das Studium bereitet die Studierenden systematisch auf den Auslandsaufenthalt vor: durch den Erfahrungstransfer zwischen älteren und jüngeren Studierenden, durch die regelmäßigen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, Englischunterricht sowie Seminare mit internationalen und interkulturelle Themen.

Ein Auslandssemester während des Studiums, darüber hinaus gar ein Praktikum oder ein Arbeitsaufenthalt, fällt bei jeder späteren Bewerbung positiv auf. Es signalisiert, dass Sie neugierig sind, die Initiative ergreifen, Ihr Studium und Ihre Arbeit selbständig managen können. Es ist also ein ideales Instrument für ein schnelles berufliches Durchstarten. Das Wichtigste jedoch ist die Möglichkeit ein anderes Land, eine fremde Sprache, eine neue Kultur und ihre Menschen kennenzulernen, eine unschätzbare menschliche Erfahrung.

Alle Partnerhochschulen der HSB
  • Partnerhochschulen des Studiengangs befinden sich in folgenden Ländern: 

    • Australien 
    • Argentinien 
    • Chile 
    • China 
    • Frankreich 
    • Indien 
    • Italien 
    • Litauen 
    • Niederlande 
    • Polen 
    • Schweden 
    • Spanien 
    • Südafrika 
    • Südkorea 
    • Türkei
    • Tschechien  

    Besonders hervorzuheben ist die Forschungs- und Studienpartnerschaft mit der Eliteuniversität Indian Institue of Technology Madras in Chennai in Indien. 

Erfahrungsberichte aus dem Auslandssemester

  • „Mein Auslandssemester in Südspanien an der Universidad de Granada (UGR) war eine tolle Erfahrung. Andalusien hat mich mit seiner wunderschönen Natur begeistert, vor allem das Gebirge, die Sierra Nevada, die sich um die Stadt legt. In nur einer Stunde ist man auch schon am Mittelmeer – ideal für spontane Ausflüge. Wenn man gerne in der Natur ist und gerne wandern geht ist die Region ein kleines Paradies. Außerdem ist die Nähe zu Marokko ideal für Reisen. Auch Wochenendausflüge in die umliegenden Städte wie Málaga oder Sevilla sind problemlos möglich. Granada selbst hat einen ganz besonderen Charme. Die Stadt ist sehr studentisch geprägt und bietet ein lebendiges Flair. Besonders hervorzuheben ist die Tapas-Kultur in Granada: Zu jedem Getränk gibt es kostenlos eine Tapa, die man oft selbst auswählen kann. So kann man für wenig Geld einen ganzen Abend in einer Bar verbringen und gut essen und trinken. Die Stadt fasziniert mit ihrem maurischen Baustil und dem arabischen Einfluss, vor allem die Alhambra ist ein Must See. In den Teterías, den traditionellen Teestuben, kann man sehr leckere Baklava essen und tolle Tees schlürfen. Die UGR zählt mehrere tausend Studierende, darunter auch viele internationale Studierende. Die Uni-Module waren spannend und die Professor:innen freundlich und hilfsbereit. Besonders praktisch: Man kann an der UGR komplett auf Englisch studieren :))“

    Henni aus Granada

  • „Mein Auslandssemester am Indian Institute of Technology Madras (IITM) in Chennai, Indien, war eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Indien ist ein Land voller Kontraste, und genau das macht den Aufenthalt so spannend. Das Leben auf dem Campus war angenehm – ein ruhiger Ort mit viel Natur, Affen und Hirschen, aber gleichzeitig mit zahlreichen Sport- und Freizeitangeboten. Der Campus ist eine kleine eigene Welt, aber das „echte Indien“ beginnt direkt vor dem Campus. Es ist laut, oft ein großes Durcheinander, aber auch sauberer als erwartet, bunt, aufregend und überall kann man sehr lecker essen. Ein großes Highlight waren die Reisen: Wochenendtrips zu Stränden, in die Berge oder in Nationalparks, Nachtzüge quer durchs Land und Besuche in die Nachbarländer Nepal und Sri Lanka. Leben und Reisen in Indien ist erschwinglich und durch die Vielseitigkeit, kann von Bergen über Wüsten bis zu tropischen Küsten, alles Mögliche bereist werden. Natürlich gab es auch viele Herausforderungen: Das Klima, die viele Bürokratie, manchmal die kulturellen Unterschiede, die Hygiene, der Fokus auf Frontalunterricht und der indische Akzent. Aber auch an diesen Herausforderungen konnte ich wachsen und schlussendlich habe ich einfach gelernt, gelassener und flexibler zu sein.“

    Sabrina aus Indien

  • „Als Politikstudent mit Interesse an internationalen Beziehungen hat mir das Auslandssemester an der University of Nottingham Ningbo, China neue Perspektiven und Erkenntnisse über eine im Westen unterschätzte und missverstandene Kultur in einem autoritären Staat voller Widersprüche gebracht. Ich empfehle es gerne weiter - solange man sich an alle Gesetze hält, mit offenen Augen und Ohren Ningbo bewohnt und etwas Mut aufbringen kann, etwas Unkonventionelles zu wagen. Mein Semester hatte alle Highlights, die ein Auslandsaufenthalt haben kann: gutes Essen, viele Parties, neue Freundschaften und interessante Vorlesungen. Zwar ist Ningbo selbst keine Metropole, doch hat die hochmoderne Küstenstadt eine spannende Geschichte, die mit dem Westen eng verbunden ist. Die Chines:innen freuen sich sehr über internationalen Besuch, sobald sie einmal ihre Schüchternheit im Umgang mit Englisch überwunden haben. Durch die niedrigen Lebenshaltungskosten und das günstige Wohnheim auf dem Campus kann man die vielen Restaurants auf Diesem täglich nutzen bzw. muss dies, da die Zimmer über keine Kochzeile verfügen. Die politische Situation im Land ist kompliziert, doch ist China eben so viel mehr als das. Von der Zentralmacht merkt man auf dem internationalen Campus wenig, sodass man teilweise frei von staatlicher Gängelung authentische Gespräche über den Alltag von Chines:innen führen kann. Auch die Lehre folgt britischen Standards anstelle von chinesischen Vorgaben. Nach der Prüfungszeit habe ich zudem tolle Sehenswürdigkeiten im riesigen China sehen dürfen - von Natur im tropischen Süden bis zu historischer Tempelarchitektur im arktischen Nordosten und natürlich auch die beeindruckenden Wolkenkratzer entlang der Küste. China ist ein Land mit Ecken und Kanten, das so vielfältig ist, dass man es nie völlig begreifen kann. Mein Highlight war dabei der Besuch einer chinesischen Familie zum chinesischen Neujahr. “

    Freddy aus China

  • Florian aus Busan

    „Ich wusste schon immer, dass ich mein Auslands- oder Praxissemester nutzen möchte, um einen neuen Teil der Welt zu entdecken. Für mich ist es eine einmalige Chance, als Student ein Land und dessen Menschen kennenzulernen. Das hat mich bereits bei der Wahl meines Studiengangs gereizt und ich war froh, trotz der weltweiten Pandemie diese Erfahrung machen zu können. Mein Auslandssemester habe ich an der Pusan National University in Südkorea gemacht, welche auch Partneruniversität der HSB ist. Die englischsprachige Fakultät „Global Studies“ bietet viele interessante Module rund ums Thema Politik und Gesellschaft an und die Profs sind größtenteils aus den Vereinigten Staaten. Wenn man die administrativen Hürden der Uni und des Landes überwunden hat, bietet Korea viele interessante Möglichkeiten für Studierende. Ich kann ein Auslandssemester dort sehr empfehlen und würde es genauso nochmal machen.“

    Florian aus Busan

  • Annika & Pablo aus Warschau

    „Dzień dobry! Wir sind Annika und Pablo und wir haben in den vergangenen sechs Monaten unser Auslandssemester an der Universität Warschau verbracht. Die Uni in Warschau ist eine der besten Universitäten in Zentral- und Osteuropa und besonders die politikwissenschaftliche Fakultät genießt einen guten Ruf. Der Campus ist ziemlich groß, liegt super zentral nahe der Altstadt und besticht durch seine historischen Gebäude. Man kann dort interessante Kurse belegen, wie bspw. „Asymmetric Threats“, „Theories of Capitalist Imperialism“ oder „Politics of Contemporary Ukraine“ sowie ohne weitere Kosten an Sprach- und Sportkursen teilnehmen. Dank zahlreicher Veranstaltungen in der Orientierungswoche durch die Erasmus Initiative haben wir schnell Leute kennengelernt und so entwickelte sich eine große internationale Gruppe, mit der wir viel Zeit verbracht haben. Warschau bietet unzählige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung und wird definitiv unterschätzt! Man kann wunderbar aus- und essen gehen, spazieren und an kulturellen Aktivitäten teilnehmen. Die Stadt eignet sich auch perfekt als Ausgangspunkt, um Polen zu bereisen und so konnten wir viele Wochenendtrips unternehmen, z.B. nach Krakau, Łódź, Danzig oder Breslau. Wir haben die Entscheidung nach Warschau zu gehen nicht bereut und würden es auf jeden Fall und trotz der Winterkälte weiterempfehlen 🇵🇱🥟“

    Annika & Pablo aus Warschau

2/5

Erfahrungsberichte von Studierenden

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Die praxisnahe Lehre zeichnet den Internationalen Studiengang Politikmanagement aus und unterscheidet ihn von vielen Politik-Studiengängen an Universitäten“

    Jana 6. Semester

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Der Internationale Studiengang Politikmanagement trifft den Zahn der Zeit und verbindet Theorie mit Praxis. Durch das interdisziplinäre Konzept lerne ich politische Sachverhalte aus unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten und erkenne zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in verschiedene politische Berufsfelder.“

    Tino 6. Semester

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Durch einen Freund, der diesen Studiengang studiert, wurde ich darauf aufmerksam und bewarb mich. Es war ein Glücksgriff! Im Grundstudium erhält man einen super Überblick über Staatstheorien, Grundlagen der Demokratie, Wirtschaft und deutsches und europäisches Recht. Das Praxissemester bietet Einblick in die Vielfalt der Berufe und Tätigkeiten, die einen nach dem Studium erwarten“

    Vici 6. Semester

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Mich hat der Internationale Studiengang Politikmanagement vor allem aufgrund des praxisnahen und teils englischsprachigen Aufbaus angesprochen. Aber auch die Integration eines Praxis- und Auslandssemesters im Lehrplan machten diesen Studiengang für mich sehr attraktiv. Denn schon vor dem Schritt ins Ausland zu gehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten Austauschstudierende der Partneruniversitäten kennenzulernen oder mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Das Buddy-Programm ist eine Möglichkeit.“

    Pauline 6. Semester

2/4

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

  • Für die Zulassung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens erforderlich.

    Der Nachweis kann erbracht werden durch:

    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit der oben angegebenen Sprache als Leistungskurs oder als Grundkurs mit mindestens 7 Punkten
    • den Abschluss der Fremdsprache Englisch in Klasse 12 der Sekundarstufe mit mindestens der Note (3,0)
    • den Abschluss der Fachhochschulreife mit mindestens der Note (3,0) in der Fremdsprache Englisch
    • die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit geforderten Niveauebene:
      • einem TOEFL-Score von mindestens 57 Internet-based (iBT), 163 Computer-based (CBT) 490 Paper-based (PBT) (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mindestens 4.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • durch einen Test an einem anerkannten Fremdsprachenzentrum, wie zum Beispiel dem Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (FZHB)
    • einen gleichwertigen Abschluss bzw. gleichwertiger Sprachkurs
    • einen mindestens 6-monatigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land und dabei erworbener gleichwertiger englischer Sprachkenntnisse
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär:in, Fremdsprachenkorrespondent:in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache

    Nachweis einreichen

    Den Nachweis über die Sprachkenntnisse reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem "Antrag auf Immatrikulation" ein.

Kontakte

Studiengangsleitung und Vorsitz des Prüfungsauschusses

Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Porträtfoto Michael Seegelcken-Kuhn

Michael Seegelcken-Kuhn
+49 421 5905 2354
+49 176 1514 0131
E-Mail

FAQ

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum Studiengang.

  • Was bedeuten Bachelor & Master-Abschlüsse?

    Bei dem ISPM-Studium handelt es sich um einen Bachelor of Arts (BA). Der Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben und stellt künftig den Regelabschluss eines Hochschulstudiums dar. Die Bachelor- und Master-Abschlüsse ersetzen den bisherigen Universitätsabschluss.
    Der Bachelor-Abschluss befähigt zum wissenschaftlichen Weiterstudium (Master) oder zum Übertritt in das Berufsleben. Der Masterabschluss dient der wissenschaftlichen, fachlichen Spezialisierung. Das Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums.

    Was ist das European Credit Transfer System (ECTS)?

    Im ECTS werden Leistungspunkte (Credit-Points) durch Leistungsnachweise erworben, d.h. mit den Credit-Points wird der Arbeitsaufwand des Studiums "gemessen". Das European Credit Transfer System soll sicherstellen, dass die Leistungen der Studierenden im europäischen Hochschulraum vergleichbar sind. Bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen sollen die Leistungen anrechenbar sein.

    Was sind die Unterschiede zwischen dem Studiengang Politikmanagement an der Hochschule Bremen und ähnlichen in Deutschland existierenden Programmen?

    Das ISPM-Studium zeichnet sich durch ein multidisziplinäres, praxisorientiertes und internationales Profil aus. Der Studiengang besitzt mit der Verknüpfung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und praxisnahem Arbeiten ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Hochschullandschaft und wird von den Studenten sehr gut angenommen. Das noch relativ junge ISPM-Modell wird in der Lehre nun auch von anderen Universitäten und Fachhochschulen aufgegriffen.
    Beim ISPM-Studium handelt sich um keine "Massenlehre", da im Semesterverband mit einer meist kleinen Gruppenstärke (bis zu 35 Personen) gelehrt wird. Da der Stundenplan für die jeweiligen Semester vorgegeben ist, entfällt das oft umständliche Suchen nach Kursen wie beispielsweise an der Universität. Ein schnelleres Studium ist damit grundsätzlich möglich.

    Ist es möglich, im Studium eine weitere Fremdsprache zu erlernen?

    Generell ist es sehr sinnvoll, neben Englisch eine weitere Fremdsprache zu erlernen. Das Fremdsprachenzentrum bietet in Kooperation mit verschiedenen Sprachinstituten unterschiedliche, größtenteils gebührenpflichtige, Sprachkurse an.
    Neben diesen Kursen besteht auch die Möglichkeit, Sprachen in dem Selbstlernzentrum der Hochschule Bremen in freier Zeiteinteilung zu erlernen.

    Welche Ausbildung bietet der Internationale Studiengang Politikmanagement (ISPM)?

    Der ISPM-Studiengang umfasst ein obligatorisches Auslandssemester sowie ein Praxissemester.
    Die zentrale Stärke des Studiengangs ist die Verbindung von Theorie, (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaft, Organisationslehre und juristische Grundlagen) Empirie und Praxis (Politikberatung, Kommunikation, Projektmanagement, Kampagnen und Rhetorik). Die praktischen Kenntnisse werden bereits im Studium durch projektorientiertes Arbeiten angewandt. Förderlich für den Praxisbezug sind hierbei auch die vielfältigen Kooperationen mit Bremer Institutionen.
    Ziel des ISPM-Studiums ist die Ausbildung für politikberatende Tätigkeiten. Den Studierenden wird das Wissen vermittelt, politische Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen, von lokal bis international, zu verstehen. In den fortschreitenden Europäisierungs- und Globalisierungsprozessen nimmt das Management von Politiken eine immer wichtigere Rolle ein. Durch das Praxissemester verspricht der Studiengang praxisnahe Erfahrungen, die die Studierenden für die Arbeit in u.a. öffentlichen Organisationen, Firmen und Verbänden, qualifiziert.

    Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?

    Die allgemeine Bewerbungsfrist ist vom 01.06. bis 15.07. des jeweiligen Bewerbungsjahres. Weitere Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte hier: https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/

    Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für das ISPM-Studium beachten?

    a) Hochschulzugangsberechtigung:
    Die Voraussetzung für ein Studium an der Hochschule Bremen ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine Einstufungsprüfung.
    b) Zulassungsbeschränkung: Für ein ISPM-Studium gibt es momentan keine Zulassungsbeschränkung bzw. keinen Numerus Clausus (NC).
    c) Fremdsprachen:
    Da viele Veranstaltungen auf Englisch stattfinden, ist es notwendig über gute englische Kenntnisse zu verfügen.
    Für ein Studium müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1.2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden.
    Weitere Antworten zur Bewerbung und Immatrikulation gibt das Immatrikulationsamt.

    Wo bekomme ich die Bewerbungsunterlagen?

    Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.

    Wo kann ich im Praxissemester mein Praktikum absolvieren?

    Der ISPM-Studiengang sieht im 4. Semester ein obligatorisches Praxissemester vor. Die Dauer des Praktikums beläuft sich auf mindestens 13,5 Wochen. Als Praktikumsstellen kommen politische Institutionen, Behörden, Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Parteien, Verbände, Unternehmen und Beratungsunternehmen in Betracht, in denen Tätigkeiten wie praktische oder wissenschaftliche Politikberatung, praktische Politik, Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalführung oder vergleichbare Tätigkeiten abgeleistet werden können.

    Wie verläuft das Auslandssemester?

    Der ISPM-Studiengang sieht für das 5. Semester ein Auslandssemester vor. Der Studierende kann den Aufenthalt an einer der Partnerhochschulen des ISPM-Studienganges absolvieren oder auf Eigeninitiative ein Land bzw. eine Universität für das Auslandssemester auswählen.
    Das Fachbereichsbüro für internationale Hochschulbeziehungen unterstützt die Studierenden bei Fragen bei der Vor- und Nachbereitung für das Auslandssemester.

    Welche Leistungen müssen innerhalb des ISPM-Studiums erbracht werden?

    Neben der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie den dazugehörigen Übungen (Veranstaltung, die die Thematik der Vorlesung in kleineren Gruppen intensiver behandelt) und (Block)-Seminaren, müssen die Studierenden schriftliche und mündliche Referate, Hausarbeiten und Präsentationen als Leistungsnachweise erbringen. Die Referate und Präsentationen werden in Einzelarbeit oder in kleineren Gruppen ausgearbeitet. Für ein praxisnahes Arbeiten finden unterschiedliche Gruppenprojekte statt, in denen die Studierenden beispielsweise eine Podiumsdiskussion inhaltlich und organisatorisch gestalten sollen.

    Kann ich nach dem ISPM-Studium an der Fachhochschule einen Masterstudiengang an einer Universität zugelassen werden?

    Der Bachelor of Arts (BA) ist grundsätzlich kompatibel mit einem Master an einer Universität.
    Beachtet werden müssen nur die weiteren Zulassungsvoraussetzungen des später gewünschten Masterstudiengangs. Oftmals erfordern Masterstudiengänge zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse oder einen fachtypischen Bachelor-Abschluss als Grundvoraussetzung.

    Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Studium?

    Das Bachelorstudium bietet eine eher breite fachliche Ausrichtung. Eine Spezialisierung findet dann durch den Masterstudiengang oder die Berufstätigkeit statt. Die ISPM-Absolventen aus den ersten Diplom-Jahrgängen (die Umstellung von Diplom auf Bachelor erfolgte 2003/2004) arbeiten meist als wissenschaftliche Referenten oder Consultants, bei Parteien, öffentlichen Institutionen, in Verbänden oder privaten Organisationen (u.a. Public Affairs). Etwa die Hälfte der Absolventen absolviert einen Aufbaustudiengang.

Studiengangsbezogene Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

  • Modulhandbuch ISPM (gültig für Studienanfänger:innen bis einschl. WiSe 24/25) (PDF, 894 KB, Datei ist barrierefrei)
  • Modulhandbuch ISPM (gültig für Studienanfänger:innen ab WiSe 25/26) (PDF, 711 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Aktuelle Vorlesungspläne

  • Stundenplan 1. Semester ISPM WS 24/25 (PDF, 134 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Stundenplan 3. Semester ISPM WS 24/25 (PDF, 112 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Stundenplan 7. Semester ISPM WS 24/25 (PDF, 128 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bachelor-Prüfungsordnungen des Studiengangs

  • BPO ISPM 2018 (PDF, 373 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISPM 2020 (PDF, 198 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO ISPM Lesefassung Stand 2020 (PDF, 109 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen
  • Relevante Dokumente für aktive Studierende befinden sich auf Aulis

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studierende posieren neben einem Wegweiser, auf dem verschiedene Länder stehen.

    Ins Ausland gehen

  • Mehrere Studenten sind um einen Tisch versammelt mit Unterlagen sowie Laptops und befinden sich in einer Diskussion.

    Engagement und Ehrenamt

  • Eine Gruppe Studierender lernt und diskutiert gemeinsam in der Mensa.

    Mitbestimmen und -gestalten

Zur Übersichtsseite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025

Ihre Cookie Einstellungen

Um unsere Website in Sachen Nutzer:innenfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden. Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.

  • Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    • HSB-Cookie: Speichert die Einstellungen der Besucher:innen, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden.
    • LDAP-Cookie (nur für HSB-Mitarbeiter:innen): Speichert den erfolgreichen Log-In bei zugriffsgeschützten Seiten und Dateien.
  • Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für nutzende Personen interessanter ausgestalten.
    Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der nutzenden Person. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass die nutzende Person für uns anonym bleibt. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der nutzenden Person findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO.

    Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

    • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
    • Die aufgerufene Webseite (Titel und URL)
    • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
    • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
    • Die Verweildauer auf der Webseite
    • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
    • Bildschirmauflösung
    • Uhrzeit gemäß Zeitzone des Besuchers
    • Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
    • Links auf externe Webseiten die angeklickt wurden
    • Seitengenerierungszeit (Die Zeit, die für das Generieren und Anzeigen der Seite benötigt wurde)
    • Standort des Besuchers: Land, Region, Stadt, ungefähre Latitude und Longitude (Geoposition) basierend auf dem Internet-Zugangspunkt
    • Hauptsprache des Browsers
    • Benutzer Agent (User Agent) des Browsers
  • Auf einigen Seiten binden wir Videos der Plattform YouTube des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.

    Beim Abspielen der Videos wird eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.

    Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://policies.google.com/privacy?hl=de