08.12.2020
News
Bericht zum klimapolitischen Online Panel mit dem Schwerpunkt "Bremer Stahlwerke"

Wie kann die Hälfte der Bremischen Treibhausgasemissionen eingespart werden?
Klimapolitisches Online-Panel des ISPM startet mit Diskussion zu den Bremer Stahlwerken
Am Auftakt des Online-Panels „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität? Ziele, Wege, Kontroversen“ des Internationalen Studiengangs Politikmanagement am 24.11.2020 nahmen rund 100 Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teil. Die Beteiligten erlebten eine spannende Diskussion, in der die Frage verhandelt wurde, ob der Klimawandel allein mit technischer Umrüstung zu bremsen sei oder ob seine Begrenzung eines sozial-ökologischen Umbaus zentraler Aspekte unserer Gesellschaft bedarf.
Anlass der Veranstaltungsreihe ist die Anfang des Jahres von der Bremischen Bürgerschaft eingesetzte Enquete-Kommission, welche eine Klimaschutzstrategie für das Land Bremen erarbeiten soll. Das erste Online-Panel der Veranstaltungsreihe fokussierte sich auf die Themen Industrie und Beschäftigung. Anhand des Stahlwerks, das für etwa die Hälfte der Bremischen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wurde diskutiert, wie ein sozial-ökologischer Umbau der Wirtschaft gelingen kann. Beim Stahlwerk gehört hierzu zweifelsfrei die Umstellung auf Wasserstofftechnologie, für die bereits jetzt die richtigen Weichen sowohl im Stahlwerk als auch in der Bremer und Bundespolitik gestellt werden müssen. Kontrovers hingegen wurde es bei der Frage des nachhaltigen Wachstums: Während die einen den derzeitigen Umfang der Stahl- und Automobilindustrie aufrecht erhalten wollen, sehen die anderen eine Verkürzung der Normalarbeitszeit und eine Reduzierung der Produktion als den richtigen Weg in eine sozial-ökologische Gesellschaft.
An der Diskussion nahmen teil:
Dr. Patrick Graichen (Direktor von Agora Energiewende und Mitglied der Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft)
Klaus Hering (Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates von ArcelorMittal)
Klaus Prietzel (Vorsitzender des BUND Bremen)
Bernd Rosenbaum (Geschäftsführer der IG Metall Bremen)
Moderiert wurde das Online-Panel von Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Studiengangsleiterin des Internationalen Studiengangs Politikmanagement. Sie bereitete das Panel gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Winfried Osthorst und Studierenden des siebten Semesters im Rahmen des Seminars „Praxis der Politik I: kommunale Klimapolitik“ vor. Im Anschluss an das Online-Panel wurde eine Umfrage mit der Überschrift „Was nehmen Sie aus der Veranstaltung mit?“ an die Teilnehmenden geschaltet. Diverse Stimmen und Antworten dazu sind in der Mentimeter-Grafik zu finden.
Die Veranstaltungsreihe wird am 19. Januar 2021 mit dem Thema „Stadtentwicklung“ fortgesetzt.