19.08.2021
Klimapolitik
GRADWANDERUNG - der klimapolitische Podcast zur Bundestagswahl 2021

Um einen gerechten Anteil zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens beizutragen, muss die BRD ihre Treibhausgasemissionen innerhalb der nächsten Legislaturperiode massiv verringern. Die kommende Bundesregierung steht also vor einer historischen Aufgabe.
Die bisherige Bundesregierung wurde für ihre lasche Klimapolitik gerügt: Wie das Bundesverfassungsgericht im April dieses Jahres urteilte, ist das Deutsche Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2019 teilweise verfassungswidrig. Es verschiebe hohe Emissionsminderungslasten auf kommende Generationen und schränke diese dadurch in ihren Freiheitsrechten ein. Bis Ende 2022 muss das entsprechende Gesetz nachgebessert werden.
Die zur Wahl antretenden Parteien haben unterschiedliche Ansätze hierfür: während die einen auf größere freiwillige Anreize setzen, möchten andere Ordnungsrecht anwenden. Das nimmt der Internationale Studiengang Politikmanagement zum Anlass nachzufragen: Wie wollen die großen demokratischen Parteien das Klima schützen? Wie kann der sozial-ökologische Umbau der Gesellschaft aussehen oder reichen gar technische Lösungen um die Klimakrise ausreichend zu begrenzen? Wir werden die Bundestagskandidierenden aus dem Wahlkreis Bremen I interviewen und diese Interviews anschließend als Podcast unter dem Namen „GRADWANDERUNG“ veröffentlichen.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Volker Redder (FDP) am 20.08.21, Sarah Ryglewski (SPD) am 27.08.21, Doris Achelwilm (DIE LINKE) am 03.09.21, Thomas Röwekamp (CDU) am 10.09.21 und Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90 / Die Grünen) am 17.09.21. Die Interviews werden jeden Freitag an dieser Stelle veröffentlicht.
In der ersten Folge der GRADWANDERUNG ist Volker Redder von der FDP zu Gast. Die Podcastfolge können Sie hier nachhören. Das Interview führte Prof. Dr. Winfried Osthorst.
In der zweiten Folge der GRADWANDERUNG ist Sarah Ryglewski von der SPD zu Gast. Hier können Sie sich die Folge anhören. Das Interview mit Frau Ryglewski führte Prof. Dr. Beate Zimpelmann.
In der dritten Folge der GRADWANDERUNG ist Doris Achelmwilm von DIE LINKE zu Gast. Die Episode können Sie sich hier anhören. Das Interview führte Kathi Weiler, studentische Hilfskraft im Projekt und Studentin des ISPM.
In der vierten Folge der GRADWANDERUNG ist Thomas Röwekamp von der CDU zu Gast. Hier können Sie sich die Episode anhören. Herr Röwekamp wurde von Prof. Dr. Beate Zimpelmann interviewt.
In der fünften Folge der GRADWANDERUNG ist Kirsten Kappert-Gonther von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN zu Gast. Die Ausgabe können Sie sich hier anhören. Interviewt wurde Frau Kappert-Gonther von Kathi Weiler, studentische Hilfskraft im Projekt und Studentin des ISPM.